Mediennutzung heute

Aushalten / Halt geben / Einhalt gebieten

 

Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit an Handy, iPad oder Computer. Es stellt sich in vielen Familien derzeit die Frage, wie der Umgang mit Medien im neuen Alltag gestaltet werden soll. 

Im Folgenden finden Sie einige Hinweise und Anregungen:

Interesse für die Medienaktivitäten und ihre Bedeutung für die Jugendlichen zeigen: Finden Sie die Zeit, mit Ihrem Kind gemeinsam anzuschauen, was Ihr Sohn oder Ihre Tochter am Computer/Handy täglich macht. Zeigen Sie Offenheit und Interesse für die Aktivitäten des Kindes oder Jugendlichen. So können Sie sich informieren ohne zu kontrollieren.

Zweck der Mediennutzung reflektieren: Wofür nutzt Ihr Kind das Handy bzw. den Computer? Wieviel Zeit verbringt es mit den jeweiligen Tätigkeiten am Handy/Computer pro Tag? In der Freizeit werden Medien beim Erlernen eines Instruments, zur Teilnahme am Training im Sportverein, zur eigenen Information oder für kreative Tätigkeiten genutzt (z.B. Musikvideos erstellen, Zeichenprogramme nutzen, nach Kochrezepten recherchieren). Medien werden gebraucht, um mit Freunden zu chatten, Videoserien anzuschauen oder für Gaming.

Wirkung der Mediennutzung beobachten: Kinder und Jugendliche reagieren ganz unterschiedlich auf Mediennutzung. Beobachten Sie Ihre Tochter bzw. Ihren Sohn und leiten Sie Ihr Kind dazu an: Welche Emotionen/Stimmungen entstehen durch die Mediennutzung je nach Inhalt und Dauer? Führt es zu gereizter, gestresster, genervter oder ängstlicher Stimmung, dann ist es wichtig, die Zeit zu verkürzen oder an den Medieninhalten etwas zu verändern. Hier eine Vorlage für eine Medientagebuch.

Medienkonsum beschränken: Die Zeiten für Computerspiele und Serienschauen sollten auch in der jetzigen Situation altersgemäß reguliert werden und erst nach der Erledigung der Aufgaben für die Schule erlaubt sein. Es sollte klar besprochen sein, auf welche Tätigkeiten sich vereinbarte Mediennutzungszeiten beziehen.

Bedürfnisse berücksichtigen: Der Kontakt zu Freunden, kreative Tätigkeiten, die Möglichkeit sich zu informieren haben für Kinder und Jugendliche auch eine stützende und stabilisierende Funktion und sind Teil der Entwicklung.

Technische Möglichkeiten und Empfehlungen nutzen: Es können technische Möglichkeiten genutzt werden, um den Medienzugang sicher und altersgerecht zu gestalten (z. B. www.klicksafe.de/eltern/technischer-schutz) und Eltern sollten bei Spielen auf die Alterskennzeichnung (www.usk.de) und die pädagogische Bewertung von Spielen (www.spielbar.de; www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen) achten.

Kinder und Jugendlichen Orientierung und Halt geben: Besprechen Sie Themen wie Datenschutz, Cyber-Mobbing, Umgang mit sexuellen Belästigungen im Netz, Verletzung der eigenen und fremden Persönlichkeitsrechte und Einstellung der Privatsphäre (z. B. https://www.saferinternet.at/privatsphaere-leitfaeden/ ). Beziehen Sie auch Stellung gegenüber gewalttätigen, menschenfeindlichen, frauenfeindlichen und kriegsverherrlichenden Inhalten und erklären Sie Ihre Haltung. Informationen zu diesen Themen finden Sie unter anderem unter https://www.klicksafe.de/.

Wichtig ist, dass die Jugendlichen wissen, dass sie jederzeit zu Ihnen kommen können, falls Probleme auftauchen und dass sie Vertrauen haben können und Unterstützung bekommen, auch wenn sie vielleicht Regeln nicht eingehalten haben. 

Gemeinsam Regeln vereinbaren und im Gespräch bleiben: In vielen Familien gibt es unterschiedliche Vorstellungen über Mediennutzung. Klare, in Ruhe besprochene Vereinbarungen können helfen, Konflikten vorzubeugen. Dabei sind das Alter und der Entwicklungsstand des Kindes zu berücksichtigen.

Die Regeln können ganz einfach sein und mündlich vereinbart werden. Sie können sich

…auf Zeiten/Dauer beziehen (z.B. um 22 Uhr muss das Handy an einem Platz außerhalb des eigenen Zimmers liegen),

…auf bestimmte Situationen (z.B. beim Essen kein Handy; keine Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen) oder Orte (z.B. Gerät für Videospiele nur im Wohnzimmer) oder

…auf bestimmte Inhalte (z.B. Klarheit, welche Videospiele erlaubt sind).

Es kann auch ein detaillierter Mediennutzungsvertrag erstellt werden (z. B. www.mediennutzungsvertrag.de). Bleiben Sie im Gespräch und passen Sie die Regeln immer wieder an.

Modell sein: Bildschirmfreie Zeiten und Bewegung:  Eltern sind ein „Modell“ für ihre Kinder: Wie Sie als Eltern Ihr Handy nutzen, wie oft Sie die Nachrichten verfolgen, wie Sie Ihre Freizeit verbringen und welche Anregungen Sie Ihren Kindern in der Freizeit geben, hat Einfluss darauf, wie die Jugendlichen ihre Freizeit gestalten. Versuchen Sie – trotz der aktuell eingeschränkten Möglichkeiten – gemeinsame Unternehmungen oder Freizeitaktivitäten zu finden, die allen in der Familie Spaß machen (z. B. Brettspiele, Joggen, gemeinsames Kochen). Vielleicht ist ein medienfreier Abend pro Woche für die ganze Familie eine gute Anregung, mehr ins Gespräch zu kommen und die Freizeit gemeinsam zu gestalten (z. B. gemeinsam kreativ sein und die Wohnung umdekorieren).

Professionelle Hilfe einbeziehen: Wenn Sie sich als Eltern über die Mediennutzung Ihres Kindes Sorgen machen, wenden Sie sich an eine Beratungsstelle. Der Elternratgeber der Bundespsychotherapeutenkammer oder die Seite www.computersuchthilfe.info können ebenfalls hilfreich sein.

Quelle (Stand: 07.11.2023)

https://www.pi-muenchen.de/schulpsychologie-anregungen-fuer-eltern/