Staatliche Realschule Bad Tölz | ![]() |
![]() |
|
Krise in der Endlosschleife Zuversichtlich bleiben, Zuversicht geben |
|
Aus aktuellem Anlass Die Handreichung kann direkt auf der Seite des Kultusministeriums eingesehen werden. Hier der Link: http://km.bayern.de/krieg-in-der-ukraine/hinweise-zum-umgang-in-schulen Viele Eltern wissen, dass schimpfen und Druck aufbauen nicht unterstützend ist. Wenn die Eltern jedoch auf der Gefühlsebene enttäuscht, ängstlich oder sorgenvoll sind, kann dies einem Kind oder Jugendlichen signalisieren, dass eine Situation bedrohlich ist. Weil Kinder Deshalb: Vertrauen Sie auf die Kräfte Ihres Kindes und die Wirksamkeit seiner Lehrer*innen. Fördern Sie die Freude Ihres Kindes beim Erreichen von Lernzielen. Haben Sie Vertrauen, dass Sie es schaffen, mit jeder Entwicklung umzugehen. Diese Art von Optimismus kann sehr wirksam und kindgerecht sein. Richten Sie den Blick auf das, was gelingt und welche – vielleicht kleinen – Fortschritte Ihr Kind macht. Auch kleine Erfolge wahrzunehmen trägt dazu bei, zuversichtlich zu bleiben (z. B. heute konntest du schon doppelt so viele Vokabeln wie vorgestern). (...) Wir können bei Veränderungen, Krisen oder Niederlagen überlegen, was uns hilft und wir können selbst etwas tun, um damit zurechtzukommen. Auch wenn nicht alles rund läuft: Richten Sie den Blick auch auf positive Entwicklungen in Bezug auf das Pandemiegeschehen, wie z. B. dass viele Menschen auf der ganzen Welt daran arbeiten, dass die Situation besser wird und welche Fortschritte die Medizin macht. Irgendwann wird diese Phase hinter uns liegen. Sich gemeinsam auszumalen, was dann wieder Schönes möglich ist und worauf wir uns freuen (z.B. keine Maske tragen müssen, reisen ohne Einschränkungen, Partys feiern, tanzen gehen), kann sehr wohltuend sein. Versuchen Sie die unter Erwachsenen verbreitete Befürchtungen durch gezielte Förderung von Hoffnung für Ihr Kind zu reduzieren. Sorgen und Ängste können ansteckend sein, Zuversicht aber auch. Quelle (Stand: 10.03.2021) https://www.pi-muenchen.de/schulpsychologie-anregungen-fuer-eltern/ |